Kiepenlisettken

Denkmal

#deinsauerland / Neusta POIs / Kiepenlisettken

Der Kiersper Bildhauer Waldemar Wien schuf für den Rathausplatz die Bronzefigur des "Kiepenlisettkens", die an die Zeit erinnern soll, als man "auf dem Lande" froh war, durch den Wanderhandel Nadeln, Knöpfe, Garn usw. ins Haus gebracht zu bekommen.





Die Statute der Kiepenlisettken




Historisches Bildmaterial




Die Bronzestatue in Schalksmühle




Die Statue steht im Ortszentrum auf den Rathauspla

Adresse

Kiepenlisettken

Rathausplatz 1

58579 Schalksmühle

Telefon: 023555/84-0

post@schalksmuehle.de

Links

Homepage

Lisettken, mit bürgerlichem Namen Lisette Cramer, geb. Buschhaus, geboren am 26. 01. 1845 in Kierspe, gestorben am 01. 05. 1907 in Halver, zog als Handelsfrau mit ihrer Kiepe - bis zum Rand gefüllt mit Waren für den täglichen Gebrauch - von Hof zu Hof und von Ort zu Ort.

In jungen Jahren war Kiepenlisettken auch über den heimischen Raum hinaus bis nach Mainz, Frankfurt und Einbeck gewandert und hat den dort im Militärdienst stehenden Schalksmühlern und Halveranern Pakete und Briefe überbracht. Sie war überall bekannt und aufgrund ihrer Redlichkeit und ihres freundlichen Wesens sehr beliebt.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Preise

Freier Eintritt: 0 €

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.