- Bushaltestelle vorhanden
Das Patrizierhaus, in dem heute das städt. Museum für Stadt- und Kulturgeschichte untergebracht ist, wurde 1730 von dem Mendener Bürgermeister Johann Caspar Biggeleben erbaut. Der angesehene Kaufmann und Bürgermeister ließ sein repräsentatives Haus in bester Stadtlage Mendens unmittelbar an einem Marktplatz errichten.
Museum für Stadt- und Kulturgeschichte
Marktplatz 3
58706 Menden
Telefon: 02373-903-8770
Der Bauherr war sehr wohlhabend. Die Größe des Hauses, das Baumaterial (Grauwacke und Mendener Konglomerat) und die Anzahl der Fenster geben Auskunft über seinen gut gefüllten Geldbeutel. Helligkeit war damals ein Privileg reicher Leute. Auch wohnte Biggeleben hinter der schönsten Haustür Mendens. Ein prachtvolles barockes Pilasterportal aus Sandstein mit Segmentgiebel umfasst das reich mit Schnitzereien verzierte Türblatt. Dieses Türblatt stammt allerdings aus dem frühen 19. Jahrhundert und schmückte ursprünglich das benachbarte Hotel „Zum Adler“.
Im Eingangsbereich des Biggelebenhauses von 1730 befand sich links das Kontor, in dem die Geschäfte abgewickelt wurden. Der Wohnteil war um eine Stufe erhöht. Der rechte Wohnraum war mit einem zweiten offenen Kamin ausgestattet, Wahrzeichen eines reichen Bürgers, und links war die Küche. Die Räume im oberen Stockwerk sind mit repräsentativen Kölner Stuckdecken mit Eichenblattdekor ausgeschmückt. Seit 1914 beherbergt das Biggelebenhaus das Mendener Heimatmuseum.
Wochentag | Von | Bis | Von | Bis |
---|---|---|---|---|
Mittwoch | 09:00 | 12:00 | ||
Donnerstag | 09:00 | 12:00 | 15:00 | 17:00 |
Samstag | 09:00 | 12:00 |
Der Bahnhof und die Bushaltestellen befinden sich in ca. 150 m Entfernung.