Auf dem Stockumer Waldlehrpfad

#deinsauerland / Neusta Touren / Auf dem Stockumer Waldlehrpfad
3 km langer Waldlehrpfad um den Spitzen- und den Stumpfen Kahlenberg im Sauerländer Siebengebirge.




Gestürzte Kiefer




Blühender Ginster im Mai




Blick auf Stockum




Infotafel am Weg

Startpunkt der Tour:

Naturpark-Parkplatz "Schwermecke", in der Straße Schwermecketal

Zielpunkt der Tour:

wie oben

Eigenschaften:

  • Familienfreundlich
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundweg
  • kostenfrei / jederzeit zugänglich

Kategorie

regionaler Wanderweg

Länge

3.4 km

Dauer

1:00 h

Aufstieg

91 m

Abstieg

91 m

Niedrigster Punkt

334 m

Höchster Punkt

420 m

Kondition

Schwierigkeit

Empfohlene Jahreszeiten

J F M A M J J A S O N D

Rund um den Spitzen- und den Stumpfen Kahlenberg hat der ehemalige Naturpark Homert, jetzt Naturpark Sauerland Rothaargebirge, zusammen mit dem Verkehrsverein Stockum einen Waldlehrpfad angelegt. Beim Sturm Kyrill(2007) wurde dieser teilweise zerstört. 2009 konnte er nach umfangreicher Instandsetzung wieder freigegeben werden.

Ca. 40 Hinweisschilder erklären dem Besucher auf 3 km die Fauna und Flora der Kahlenberge. Der Stumpfe- wie auch der Spitze Kahlenberg besteht aus schwarzem Kieselschiefer, der vor Jahrmillionen Jahren als Schlamm hier abgelagert wurde. Der Einstieg in den Waldlehrpad ist am Naturpark-Parkplatz im Schwermecketal beim Kompostwerk Klute.

0 km 1 km 2 km 3 km 325 m 350 m 375 m 400 m 425 m 450 m 361 428

Informationen

Wegbeschreibung

Ca. 50 m vor dem Parkplatz geht es schräg zum Hang zu Anfang durch Niederwald (bestehend aus Eiche, Birke, Buche, Eberesche und weiteren Nadelholzarten) stetig bergan. Sie folgen den „Waldlehrpfad”-Schildern und werden so zu den einzelnen Hinweisschildern geführt, die Sie über die verschiedensten Sträucher wie Besenginster, Wildrosen, Gemeiner Weißdorn, Haselnuß und viele weitere informieren. Über Trampelpfade und geschobene Wege geht es durch die Vielfalt von Waldund Flur – vorbei an Vogelbeere, Stieleiche, Rotbuche, Bergahorn, Douglasie, knorrigen Kiefern und Ameisenhügeln. Genießen Sie die Aussichten, die Ruhe, das neuerworbene Wissen und staunen Sie über den Artenreichtum im Sauerländer Siebengebirge.Zum Kern dieses Gebietes zählen die sieben Bergkuppen Bergmer, Wintrop, Rehberg, Spitzer Kahlenberg, Stumpfer Kahlenberg, Winzenberg und Gräfenberg. Ergänzt durch die angrenzenden Berge Hetvert, Haunscheid, Bauvert, Christenberg, Attenberg und Denstenberg ergeben sie das einmalige Landschaftsbild des Sauerländer Siebengebirges, das es so nicht noch einmal gibt.

Ausrüstung

Wanderstöcke, festes Schuhwerk

Sicherheitshinweise

Wanderstöcke werden empfohlen, da die Pfade bei feuchter Witterung rutschig sein können.

Tipp des Autors

Eine kleine Einkehr im Café Cora ist eigendlich ein MUSS!

Karten

Eine Wanderkarte Sundern am Sorpesee, erhalten Sie für 7,50 € im Büro der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH. Erreichbar per Telefon unter 02933/979590 oder per Mail unter info@wista-sundern.de. 

Anreise

 1) Aus Richtung Dortmund / Münster über die A 44 Dortmund – Kassel bis Kreuz Werl, dann A 445 Richtung Arnsberg bis Abfahrt Hüsten / Sundern, über die B 229 nach Hachen, dort Richtung Sundern, Seidfeld, Stockum

2) Aus Richtung Kassel über die A 44 Kassel - Dortmund bis Kreuz Werl, dann weiter wie unter Variante 1 beschrieben.

3) Aus Richtung Köln über die A 4 Köln - Olpe bis Kreuz Olpe, auf die A 45 Dortmund - Frankfurt in Richtung Dortmund bis Abfahrt Olpe, über Attendorn, Finnentrop, Rönkhausen, Hagen, Allendorf nach Stockum.


Parken

Wanderparkplatz "Schwermecke"

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.