Esloher Grenzgänger

#deinsauerland / Esloher Grenzgänger

Der Esloher Grenzgänger empfiehlt sich als Fünf-Tages-Tour rund um Eslohe. Die Tour ist insgesamt 68 km lang und geht, wie der Name schon verrät, entlang der Esloher Gemeindegrenze.





2445590




2446007




2446629




2446632

Tour starting point:

Ortschaft Schwartmecke

Tour destination point:

Ortschaft Schwartmecke

Properties:

  • Rundweg

Category

regionaler Wanderweg

Length

68.5 km

Duration

19:00 h

Elevation ascent

1497 m

Elevation descent

1497 m

Lowest point

263 m

Highest point

652 m

Condition

Difficulty

Recommended seasons

J F M A M J J A S O N D

Die Ferienregion Eslohe & das Schmallenberger Sauerland gehören zu den waldreichsten Gebieten Deutschlands. Rothaargebirge und Homert bieten in klimatisch gesunder Höhe von 350 bis 818 m alles, was Wanderherzen tatsächlich „höher“ schlagen lassen. Ideale Voraussetzungen für ein aktives Naturerlebnis!

Der wunderbare Rundweg, der auf 68 km die Gemeindegrenzen von Eslohe und den Nachbarstädten Schmallenberg, Meschede, Sundern und Lennestadt absteckt, bietet tolle Aus- und Fernblicke.

Raten Sie, zu welchem Ort die Kirchturmspitze gehört, die hinter dem nächsten Berg hervorlugt. Und entdecken Sie die kleinen und großen Dörfer innerhalb der Gemeinde mal von einer ganz anderen Seite. Am Wegesrand finden Sie eine große Vielfalt an Kräutern, Schmetterlingen und anderen Insekten, sogar einige der selten gewordenen Ameisenhaufen werden Sie bewundern können. Oder lauschen Sie den verschiedenen Vogelstimmen, die Sie auf Ihrem Weg durch Laub- und Nadelwälder oder an grünen Wiesen vorbei begleiten werden.

Es ist ein toller Rundweg, der durch viele Einstiegsmöglichkeiten selbst kleinen Wanderfreunden alle Möglichkeiten bietet, sich auf frei wählbaren Streckenlängen auszuprobieren – und wenn Sie auf manchen Etappen die Laufrichtung ändern, geht es auch nicht nur bergauf!

Wir empfehlen Ihnen den Esloher Grenzgänger in fünf Etappen mit einer Länge von 3,5 bis 17,2 km, deren Start- und Zielpunkte zum Teil sehr gut durch öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen sind.

Maria Rosa Mystica sanctuary




2446008

Maria Rosa Mystica" holy house near Herschede.

Read More

Chapel of St. Lorenz Herhagen

Village chapel from 1949.

Read More

Hiking portal and Oesterberge hiking parking lot




3000983

Starting point Sauerland-Wanderdorf region - Oesterberge.

Read More

Aussichtspunkt Homertgipfel




2446629

Breathtaking views are possible from the summit of the Homert.

Read More

Hiking portal and Birkenbrauck hiking parking lot




2446632

Starting point for hikes along the Sauerland-Höhenflug and through the Homert.

Read More

Hiking portal and hiking parking lot Obermarpe, Buchhagen




2445845

Starting point Sauerland Wanderdörfer region - Obermarpe, Buchhagen.

Read More

Hiking portal and Schwartmecke hiking parking lot




2445433

Starting point for hikes around Schwartmecke and Cobbenrode.

Read More

Ilpetal rest area




2570448

Ilpetal rest area near Bremke is located on the SauerlandRadring and the Esloher Grenzgänger (circular route around the municipality of Eslohe).

Read More

Leaflet © OpenStreetMap contributors
0 km 10 km 20 km 30 km 40 km 50 km 60 km 300 m 400 m 500 m 600 m 700 m 269 655

Information

Directions

1. Etappe  (17,2 km)Starten Sie an der Schwartmecker Reithalle, die oberhalb von Cobbenrode an der B 55 liegt, lassen Sie Leckmart links und den Oedingerberg rechts liegen. Nach kurzem Weg über die K 73 führt Sie die Strecke mit großartigen Fernsichten in den Raum Lennestadt und Schmallenberg nach Herschede. Von Herschede geht es abwärts durch ein Waldgebiet zum Landenbecker Bruch. An den kleinen Orten Landenbeck und Hengsbeck links und Lochtrop rechts vorbei gelangen Sie über die Sange, wo Sie auf Ihrem Weg über den Grenzgänger dem Luftkurort Eslohe am nächsten kommen, nach Frielinghausen.2. Etappe  (8,9 km)Überqueren Sie in Frielinghausen die B 511, und wandern Sie rechts vom Radweg ein kurzes Stück Richtung Bremke. Unterhalb des Kleinen Lumberg gehen Sie bergauf nach Beisinghausen und mit einer schönen Fernsicht an Reiste vorbei nach Herhagen und durch das Hennetal bis Nichtinghausen.3. Etappe  (15,2 km)Gehen Sie in Nichtinghausen bergauf in Richtung Erflinghausen, kurz vor Erflinghausen bringt Sie der Grenzgänger links durch einen Waldweg weiter in Richtung Büenfeld. Durchqueren Sie Büenfeld und wandern Sie durch Feld und Wald bis zum Wanderparkplatz Oesterberge. Von dort laufen Sie bergauf zur Markshöhe (591 m), wo Sie in einer Schutzhütte verweilen können oder bei guter Witterung mutigen Gleitschirmfliegern beim Starten zuschauen können. Mit tollen Aussichten geht es bergab bis zum Wallenstein. Dort gehen Sie links, oberhalb an dem Grauwackensteinbruch Bergerhammer vorbei, hinunter ins Tal entlang der Wenne bis zum Gut Blessenohl.4. Etappe  (4 km)Ab dem Gut Blessenohl gehen Sie leicht bergauf zum Esmecke Stausee, der oberhalb des Golddorfes Wenholthausen liegt. Verweilen Sie an dem herrlichen kleinen See bis es steil bergan in Richtung Grevenstein geht.5. Etappe  (8,4 km)Im Grevensteiner Ostfeld wendet sich der Grenzgänger dem Homertgebirge zu. Wandern Sie bergauf durch offene Felder in Richtung Estenberg (610 m). Sie treffen erst auf die Schutzhütte Homert und dann auf die höchste Erhebung des Grenzgängers, den Berg Homert mit 656 m (Panoramablicktafel). Wandern Sie mit dem Sauerland Höhenflug (SFH), auf den Sie nun treffen, bis zum Wanderparkplatz Birkenbrauck.6. Etappe  (3,5 km)Laufen Sie vom Wanderparkplatz Birkenbrauck über die Straße durch den Wald bis zu Hoppen-Kreuz. Von hier aus links abwärts durch den Buchwald bis zur Straße, der Sie am Schloss Obersalwey vorbei bis ins Dorf folgen.7. Etappe  (4,2 km)In Obersalwey beginnt der Grenzgänger zentral im Ort und führt Sie an der Kapelle vorbei durch das Romketal immer aufwärts bis Fretterspring. Genießen Sie die herrliche Aussicht auf dem Wanderweg oberhalb des Fledermaustunnels bis zur Galle, wo die Straße die beiden Orte Kückelheim und Serkenrode verbindet.8. Etappe  (6,6 km)Ihre letzte Etappe führt Sie von der Galle, über die Straße steil aufwärts mit einer herrlichen Aussicht auf das Dörfchen Dormecke und das Rothaargebirge. Sie erreichen den Wanderparkplatz Buchhagen und gelangen an der Marpequelle und dem kleinen Ort Obermarpe vorbei zurück zur Schwartmecke.

Equipment

Wir empfehlen festes Schuhwerk, sowie ausreichend Verpflegung und Getränke mitzubringen.

Safety guidelines

Im Hochsauerlandkreis ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte und Wanderbeschilderung.

Maps

Wanderkarte Ferienregion Eslohe, Maßstab: 1 : 25.000

Parking

Nutzen Sie einen der vielen Wanderparkplätze.

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.