- Kulturell interessant
Tourist-Information, Medebach
Ortsmitte in Berge
Diese Etappe des Bergweges führt gleich zu Beginn auf historische Spuren, und zwar auf die alte Bahntrasse der ehemaligen "Kleinbahn Steinhelle-Medebach, einer Schmalspurbahn, die von 1902 bis 1953 hier entlang dampfte.
Wir wandern auf naturbelassenen Wegen, durch offene Feldfluren und genießen die Flora und Fauna im malerischen Brühnetal, zur Linken typisch sauerländischer Mischwald und zur Rechten das muntere Plätschern des Bachlaufs.
Im Naturschutzgebiet Berger Bachtal treffen wir auf den Robert- Kolb-Weg (X6), der hier gemeinsam mit dem Bergweg bis in das romantische Fachwerkdörfchen Berge führt.
Der Bergweg ist durchgängig mit dem "Malteser Kreuz" , dem Zeichen der Kreuzherren, markiert.Wo immer es möglich ist, haben wir rote Aufkleber mit diesem Kreuz angebracht, in der freien Landschaft haben wir teilweise Farbe und Pinsel vorgezogen, dort findet man weiße Kreuze auf schwarzem Untergrund. Von der Tourist- Information am Marktplatz folgen wir dem "Malteserkreuz" durch die Hinterstraße, Weddelstraße, Beckmannstraße, Hengsbecke, Am Weddel bis zum Wanderportal am Weddelsee, dem eigentlichen Ausgangspunkt des Medebacher Bergweges.An der Portaltafel des Medebacher Bergweges geht es nach rechts auf den ehem. Bahndamm, wir überqueren den geteerten Weg nach Oberschledorn und wandern auf einem Pfad durch ein kleines Gebüsch den Weddel hinauf. Anschließend nach rechts weiter bis zur Landstraße, die wir vorsichtig überqueren. Durch die Feldflur geht es weiter durch das Brühnetal bis ins Holtische Feld. Die Straße nach Goddelsheim wird überquert, von der rechten Seite kommt bald der Bach Harbecke hinzu, der grasige Weg kann an einigen Stellen nass sein. Die Route trifft auf den Hanseweg X13 und führt nach rechts leicht bergan, danach folgen wir dem "Malteserkreuz" nach links.Am Talrand entlang erreichen wir die Landstraße Medebach-Münden, der wir ca. 80 m nach links über die Brühnebrücke folgen. An der Bushaltestelle halten wir uns rechts, wir überqueren die Orke und laufen Richtung "Zigeunereiche". Noch vor der Eiche leitet uns das Wegezeichen nach links ins Tal, wir folgen dem Weg bis ins Dörfchen Berge, vorbei am Spielplatz bis zur Barockkapelle in der Dorfmitte, wo diese Etappe endet.
Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.
Aktuelle Information zu unseren Wäldern - Der Borkenkäfer und seine Folgen
Die Waldbesitzer sind bemüht, die notwendigen Maßnahmen in den Wäldern anzugehen und das schadhafte Holz abzutransportieren. Diese Arbeiten können allerdings aufgrund des Ausmaßes nicht in kurzer Zeit bewältigt werden. Die Räumung und Wiederaufforstung der geschädigten Waldbestände wird daher noch lange Zeit in Anspruch nehmen und führt mitunter zu Beeinträchtigungen wie Sperrungen und Umleitungen in den Wäldern. Dies gilt es, bei Waldbesuchen stets zu berücksichtigen.
Wir appellieren daher an alle, denen der Wald am Herzen liegt:
Bitte nehmen Sie Rücksicht ...
Von Süden: A5 von Frankfurt bis Gießen, A485/B3 Abfahrt Marburg, B252 Wetter, B236 Hallenberg-Winterberg und dann nach Medebach.